

direkte/indirekte visuelle Prüfungen
Visuelle Prüfungen sind ein wichtiger Teil vieler Bereiche und können auf zwei Arten durchgeführt werden:
direkte Prüfungen und indirekte Prüfungen.
Bei direkten visuellen Prüfungen beobachtet der Prüfer das zu prüfende Objekt oder den Prozess direkt mit seinen eigenen Augen. Dabei werden mögliche Defekte, Mängel oder andere Probleme visuell erkannt. Beispiele für direkte visuelle Prüfungen sind die Inspektion von Bauteilen in der Fertigung, die Überwachung von Produktionslinien oder die Kontrolle von Oberflächenbeschaffenheit, mittels professionelles Equipment.
Bei indirekten visuellen Prüfungen wird optisches Equipment wie Kameras, Mikroskope oder andere bildgebende Systeme verwendet, um Objekte oder Prozesse zu untersuchen.
Diese Methode ermöglicht oft eine detailliertere Analyse,
da sie kleinere Details sichtbar macht oder eine höhere Genauigkeit
bei der Messung von Größen ermöglicht.
Beispiele für indirekte visuelle Prüfungen sind die Inspektion von Schweißnähten per Röntgen, die Beurteilung von Mikrostrukturen in der Materialprüfung oder die Untersuchung von Organismen unter dem Mikroskop in der biologischen Forschung.
Visuelle Prüfungen sind eine effektive Methode zur Qualitätskontrolle und Fehlererkennung in vielen Bereichen. Durch die Nutzung des menschlichen Sehsinns oder spezialisierten optischen Geräten kann eine Vielzahl von Defekten oder Unregelmäßigkeiten erkannt werden, um die Produktqualität zu gewährleisten oder Probleme in Prozessen zu identifizieren.
Wenn Sichtprüfungen im Sinne der DIN EN 1090 durchgeführt werden, ist die Norm nicht eindeutig formuliert.
Wenn man jedoch in die Durchführungsnorm, die ISO 17636, heranzieht, wird qualifiziertes Personal nach ISO 9712 gefordert. Wir empfehlen all unseren Kunden, Sichtprüfungen nur durch geschultes Personal durchführen zu lassen.
Bei allen Schritten unterstützen wir Sie auch gerne beratend.




