

Oberflächenprüfungen
Magnetpulverprüfung
Die magnetische Pulverprüfung ist eine unverzichtbare Methode zur Erkennung von Rissen, Oberflächenfehlern und anderen Unregelmäßigkeiten in Metallen. Mit Hilfe magnetisierter Pulverpartikel werden diese Defekte deutlich sichtbar gemacht, was eine schnelle und präzise Fehleranalyse ermöglicht.
Wir führen den gesamten Prüfprozess: von der Vorbereitung des Prüflings über das Auftragen des magnetischen Pulvers bis hin zur Auswertung der Ergebnisse. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie die Genauigkeit und Effizienz Ihrer Prüfungen maximieren können.
Egal, ob Sie ein erfahrener Profi oder ein Anfänger auf dem Gebiet
der magnetischen Pulverprüfung sind, wir bieten Ihnen das nötige Wissen,
um Ihre Produkte zu verbessern und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.
Fordern Sie uns an und entdecken Sie die Gründlichkeit magnetischen Pulverprüfung!
Wir führen auch die Magnetpulverprüfung fluoreszierend durch.
Sollten Sie Fragen haben zu den unterschiedlichsten Methoden, können Sie uns gerne ansprechen.
Wir arbeiten täglich unter Berücksichtigung folgender Normen:
-
DIN 25435-2, Wiederkehrende Prüfungen der Komponenten des Primärkreises von Leichtwasserreaktoren – Teil 2: Magnetpulver- und Eindringprüfung
-
DIN EN 1330-7, Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 7: Begriffe der Magnetpulverprüfung
-
DIN EN 1369, Gießereiwesen – Magnetpulverprüfung
-
DIN EN 10228-1, Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl – Teil 1: Magnetpulverprüfung
-
DIN EN 10246-12, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 12: Magnetpulverprüfung nahtloser und geschweißter ferromagnetischer Stahlrohre zum Nachweis von Oberflächenfehlern
-
DIN EN 10246-18, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 18: Magnetpulverprüfung der Rohrenden nahtloser und geschweißter ferromagnetischer Stahlrohre zum Nachweis von Dopplungen
-
DIN EN ISO 3059, Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung und Magnetpulverprüfung – Betrachtungsbedingungen
-
DIN EN ISO 9934-1, Zerstörungsfreie Prüfung – Magnetpulverprüfung – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
-
DIN EN ISO 9934-2, Zerstörungsfreie Prüfung – Magnetpulverprüfung – Teil 2: Prüfmittel
-
DIN EN ISO 9934-3, Zerstörungsfreie Prüfung – Magnetpulverprüfung – Teil 3: Geräte
-
DIN EN ISO 17638, Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Magnetpulverprüfung
-
DIN EN ISO 23278, Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Magnetpulverprüfung von Schweißverbindungen – Zulässigkeitsgrenzen
-
DIN CEN/TR 16638, Zerstörungsfreie Prüfung – Eindring- und Magnetpulverprüfung unter Anwendung von blauem Licht

Farbeindringprüfung
Die Farbdurchdringungsprüfung ist ein wichtiges Verfahren bzw. Methode zur Erkennung von Rissen, Oberflächenfehlern in Metallen. Sie nutzt das physikalische Prinzip von Kapillarkräfte um Inhomogenitäten die zu der Oberfläche offen sind.
Wir führen den gesamten Prüfprozess, von der Vorbereitung des Prüflings (Reinigung) über das Auftragen des Eindringmittels bis hin zur Zwischenreinigung, Auswertung der Ergebnisse und Endreinigung, für Sie durch.
Wir geben Ihnen gerne wertvolle Tipps und verraten ihnen Tricks, wie Sie die Genauigkeit und Effizienz Ihrer Prüfungen maximieren können.
Unsere Kunden kommen aus der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-,
Öl, Gas oder sonstigen Branchen.
Lassen Sie uns zusammen an der Qualitätssicherung ihres Produktes arbeiten,
damit ihre Metallkomponenten, Apparate und Anlagen den höchsten Standard entsprechend.
Wir führen auch die Eindringprüfung fluoreszierend durch.
Sollten Sie Fragen haben zu den unterschiedlichsten Methoden, können Sie uns gerne ansprechen.
Wir arbeiten täglich unter Berücksichtigung folgender Normen:
-
DIN 25435-2, Wiederkehrende Prüfungen der Komponenten des Primärkreises von Leichtwasserreaktoren – Teil 2: Magnetpulver- und Eindringprüfung
-
DIN EN 1371-1, Gießereiwesen – Eindringprüfung – Teil 1: Sand-, Schwerkraftkokillen- und Niederdruckkokillengußstücke
-
DIN EN 1371-2, Gießereiwesen – Eindringprüfung – Teil 2: Feingußstücke
-
DIN EN 2002-16, Luft- und Raumfahrt – Metallische Werkstoffe; Prüfverfahren – Teil 16: Zerstörungsfreie Prüfung, Eindringprüfung
-
DIN EN 10228-2, Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl – Teil 2: Eindringprüfung
-
DIN EN ISO 10893-4 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 4: Eindringprüfung nahtloser und geschweißter Stahlrohre zum Nachweis von Oberflächenunvollkommenheiten
-
DIN EN ISO 3059, Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung und Magnetpulverprüfung – Betrachtungsbedingungen
-
DIN EN ISO 3452-1, Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
-
DIN EN ISO 3452-2, Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 2: Prüfung von Eindringprüfmitteln
-
DIN EN ISO 3452-3, Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 3: Kontrollkörper
-
DIN EN ISO 3452-4, Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 4: Geräte
-
DIN EN ISO 3452-5, Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 5: Eindringprüfung bei Temperaturen über 50 °C
-
DIN EN ISO 3452-6, Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 6: Eindringprüfung bei Temperaturen unter 10 °C
-
DIN EN ISO 12706, Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Begriffe
-
DIN EN ISO 23277, Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Eindringprüfung von Schweißverbindungen – Zulässigkeitsgrenzen
-
DIN CEN/TR 16638, Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung und Magnetpulverprüfung unter Anwendung von blauem Licht
-
ASTM E 165, Standard Practice for Liquid Penetrant Examination for General Industry
-
ASTM E 1417, Standard Practice for Liquid Penetrant Testing
