top of page
qsg_deutschland_recklinghausen_zfp-qualitätssicherung_din-en-iso_ambulante-gefügeunt_röntg

Röntgen-Technik

Die Röntgen- und Gammadurchstrahlung gehört zur Familie der zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und dient der Fehlerauffindung im Volumen von Schweißnähten (Blechen, Rohren, Behältern und verschiedenster Produkterzeugnisse), in unterschiedlichsten Industriesektoren, angefangen von sicherheitsrelevanter Bauteile bis hin zur Anwendung in der vorbeugenden Instandhaltung, zur Früherkennung von Bauteilschäden bspw. Bauteilversagen ( Wanddickenbestimmung mittels Schattenaufnahmen) von Komponenten, wie z.B. Rohre im isoliertem Zustand.

In Kraftwerken sowie verschiedener anderen Industriezweige, sind wir stets präsent und versuchen immer unseren Kunden die bestmöglichste Qualität zu liefern. All unsere Mitarbeiter sind stets, dank kontinuierlicher fachlicher Vertiefung, mit allen aktuellen normativen Gesetzesänderung vertraut.

Alle Einsatzbereiche werden stets nach aktuellen Maßgaben des

Strahlenschutz abgesichert und kontinuierlich überwacht. Dies natürlich

immer unter Rücksprache mit der zuständigen Strahlenschutzbehörde.

 

Fehlertypen hängen in der Regel vom Herstellungsverfahren direkt ab und sind in Form von:

 

 

Lunkern (Gießerei),                                                                        Poren (Schweißen),

 

 

 

Seigerungen (Gießen)                                                                               und Risse

 

 

 

möglich (letztere entstehen oft beim Schmieden, sowie Gießen bis hin zum Schweißen).

Um solche Fehler mittels Röntgen ermitteln zu können, bedarf es einer gründlichen professionellen Ausarbeitung aller Daten und Festlegung aller relevanten Parametern, wie z.B.: Strahlungsintensität, Abstand, Zeit, Filmklassen, usw.

Diese Werte sind stark abhängig von Bauteildicken (Wanddicken, deren Durchmessern und die Art der angewendeten Strahlung (elektromagnetisch erzeugte oder durch Isotopen (Ir192, Se75, Co60).

Die Durchstrahlungsprüfung schafft es unterschiedliche Fehlertypen sichtbar zu machen, da eine wesentliche Konstante zwischen Fehlstelle und Grundmaterial, die sogenannte Dichte, sich verändert. Dadurch lassen sich, mittels geeignetem Einstrahlwinkel, sogar feinste Risse erkennen.

Kontrast und Auflösung beeinflussen das Erkennen solcher Details. Der Kontrast ist abhängig von der Werkstoffdicke, der Dichte, dem Material, der Strahlerqualität/Energieintensität sowie dem Auflösungsvermögen und dem Filmtyps.

Zur Beurteilung der Bildgüte werden sog. Drahtsteg-Bildgüteprüfkörper nach DIN EN ISO 19232-1:2013-12) mit sieben Drahtstegen unterschiedlicher Durchmesser auf das belichtete Bauteil gelegt. Die Durchmesser der Drähte reichen von 0,05 mm bis 3,2 mm und sind nach Normvorgabe in 19 Einzeldurchmesser unterteilt und hängen stark von der durchstrahlten Wandstärke und die Arte der Aufnahme ab.

Diese Kontrollkörper sollen anhand des dünnsten noch zu erkennenden Drahtes, auf die kleinste erkennbare Fehlergröße zurückführen können.

Bei allen Schritten sowie Digitalisierung, unterstützen wir Sie auch gerne beratend.

 

Wir arbeiten täglich unter Berücksichtigung folgender Normen:

  • DIN EN ISO 5579:2014-04 Zerstörungsfreie Prüfung – Durchstrahlungsprüfung von metallischen Werkstoffen mit Film und Röntgen- oder Gammastrahlen – Grundlagen

  • DIN EN ISO 19232-1:2013-12 Zerstörungsfreie Prüfung – Bildgüte von Durchstrahlungsaufnahmen – Teil 1: Ermittlung der Bildgütezahl mit Draht-Typ-Bildgüteprüfkörper

  • DIN EN ISO 19232-2:2013-12 Zerstörungsfreie Prüfung – Bildgüte von Durchstrahlungsaufnahmen – Teil 2: Ermittlung der Bildgütezahl mit Stufe/Loch-Typ Bildgüteprüfkörper

  • DIN EN ISO 19232-3:2014-02 Zerstörungsfreie Prüfung – Bildgüte von Durchstrahlungsaufnahmen – Teil 3: Bildgüteklassen

  • DIN EN ISO 19232-4:2013-12 Zerstörungsfreie Prüfung – Bildgüte von Durchstrahlungsaufnahmen – Teil 4: Experimentelle Ermittlung von Bildgütezahlen und Bildgütetabellen

  • DIN EN ISO 19232-5:2018-12 Zerstörungsfreie Prüfung – Bildgüte von Durchstrahlungsaufnahmen – Teil 5: Bestimmung der Bildunschärfezahl mit Doppeldraht-Typ-Bildgüteprüfkörpern

  • DIN EN ISO 11699-1:2012-01 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Filme für die Durchstrahlungsprüfung – Teil 1: Klassifizierung von Filmsystemen für die industrielle Durchstrahlungsprüfung

  • DIN EN ISO 11699-2:2018-12 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Filme für die Durchstrahlungsprüfung – Teil 2: Kontrolle der Filmverarbeitung mit Hilfe von Referenzwerten

  • DIN EN 1330-1:2015-05 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 1: Allgemeine Begriffe

  • DIN EN 1330-2:1998-12 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 2: Begriffe, die von allen zerstörungsfreien Prüfverfahren benutzt werden

  • DIN EN 1330-3:1997-10 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 3: Begriffe der industriellen Durchstrahlungsprüfung

  • DIN EN 1330-9:2017-10 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 9: Begriffe der Schallemissionsprüfung

  • DIN EN 1330-10:2003-05 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 10: Begriffe für Sichtprüfung

  • DIN EN 1330-11:2007-09 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 11: Begriffe der Röntgendiffraktometrie von polykristallinen und amorphen Metallen

  • DIN EN ISO 17636-1:2013-05 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Durchstrahlungsprüfung – Teil 1: Röntgen- und Gammastrahlungstechniken mit Filmen

  • DIN EN ISO 17636-2:2013-05 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Durchstrahlungsprüfung – Teil 2: Röntgen- und Gammastrahlungstechniken mit digitalen Detektoren

  • DIN EN ISO 10675-1:2017-04 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Zulässigkeitsgrenzen für die Durchstrahlungsprüfung – Teil 1: Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen

  • DIN EN ISO 10675-2:2018-02 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Zulässigkeitsgrenzen für die Durchstrahlungsprüfung – Teil 1: Aluminium und seine Legierungen

  • DIN EN 12681-1:2018-02, Gießereiwesen – Durchstrahlungsprüfung – Teil 1: Filmtechniken

  • DIN EN 12681-2:2018-02, Gießereiwesen – Durchstrahlungsprüfung – Teil 2: Technik mit digitalen Detektoren

Benötigen Sie Unterstützung mit anderen Regelwerken, können sie uns jederzeit anrufen oder kontaktieren.

qsg_deutschland_recklinghausen_zfp-qualitätssicherung_din-en-iso_ambulante-gefügeunt_röntg
Lunkern (Gießerei)
qsg_deutschland_recklinghausen_zfp-qualitätssicherung_din-en-iso_ambulante-filmauswertung
Seigerungen (Gießen)
qsg_deutschland_recklinghausen_zfp-qualitätssicherung_din-en-iso_ambulante-gefügeunt_röntg
bottom of page